Together – Ensemble – „Einer für alle – alle für einen“ – Musiktheater in drei Sprachen

Für alle Kinder der Jahrgangsstufen S1, S2 und S3, die das Schuljahr über in einer der drei Theatergruppen, in der Schulband oder im Schulchor geprobt hatten, war die Aufführung des Stückes „Der kleine Musketier“ am Freitag, den 26. Mai 2023 ein Highlight. Das Theaterstück, das in den drei Sektionssprachen gespielt und vor den Augen und Ohren der Kinder der Jahrgangsstufe P5 und anschließend für die Eltern aufgeführt wurde, erzählt die Geschichte des Jungen Gascogner d’Artagnan, der als viertes Mitglied von den drei Musketieren aufgenommen wird. Wie selbstverständlich zirkulierten im Laufe des Stückes die drei Sprachen zwischen den Kindern. Die von Lisa Fischer und Luc Haussmann ausgewählten und mit Chor und Band gespielten und gesungenen musikalischen Einlagen waren dabei nicht nur Untermalung, sondern integrativer Bestandteil des Stückes wie beispielsweise das Lied „Eye of the tiger“, das den zahlreichen Kampfszenen eine besondere Dynamik verlieh. Die Überwindung der Sprach- und Fachgrenzen sowie die Philosophie des Stückes haben diesen Nachmittag zu einem Stück gelebten Europas gemacht.
In die Lektüre vertieft

Vor Kurzem empfing Frau Orenga, unsere Schulbibliothekarin, die Schüler*innen der S1 DE im Learning Center, um der Klasse einen Einblick in das Werk der Illustratorin Anna Griot zu geben und die gemeinsame Arbeit an einem Buch vorzubereiten. Anna Griot hatte der Klasse einen Neujahrsgruß übermittelt. « Mit Schwung und Farben ins neue Jahr! », erklärte ein Schüler. Die Kunstlehrerin Frau Gayko-Roth und die Deutschlehrerin Frau Ritter boten der Klasse die Gelegenheit, die Illustrationen verschiedener Kinder- und Jugendbücher zu betrachten, was die Kinder auch mit Hingabe taten. « Sie sind für alle Altersgruppen geeignet », betonte Frau Orenga. Und die ganze Klasse betrachtete ganz intensiv die Originale in Aquarellfarben mit den vielen humorvollen Details und einem lachenden Walzer.
Europäischer Tag der Sprachen 2021

Auch dieses Jahr feierten wir an der Europäischen Schule Straßburg anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 27. September 2021 wieder die Sprachen unserer Schüler*innen. An diesem Festtag, den unsere Schülerschaft sehr schätzt, wurden zahlreiche Aktivitäten und verschiedene Projekten an unserer Schule durchgeführt. In der Vor- und Grundschule organisierten die Lehrer*innen den Vortrag von Märchen und Liedern, unter anderem auch in Zeichensprache, es gab ein Quiz zu den Sprachen, die in Europa gesprochen werden, einen Workshop zu den Flaggen der europäischen Länder, einen Schreib- und Kunstworkshop rund um den Gruß „Guten Tag“, eine Präsentation traditioneller Gewänder und Objekte verschiedener Länder… Im Sekundarbereich wurde eine Ausstellung zur europäischen Folklore organisiert und ein interaktives Padlet zur europäischen Kultur erstellt, es wurden Texte von Italo Calvino vorgetragen, es wurde das Latinum gefeiert, eine Sprachenwolke und mehrsprachige Literaturtische wurden im Learning Center erstellt, eine E-Mail-Korrespondenz mit dem Collège internationale de l‘Esplanade geführt, Kochrezepte vorgestellt und vieles andere mehr. Und nicht zuletzt hat sich die gesamte Schule einem gemeinsamen Projekt gewidmet, nämlich der Erstellung von „Sprachsilhouetten“. Die gesamte Schulgemeinschaft hat auf Papiersilhouetten alle Sprachen dargestellt, die an der Schule zu hören sind, von denen wir umgeben sind, die wir lieben, die wir sprechen. Dies war ein großartige Gelegenheit, den Reichtum und die Vielfalt der 56 Nationalitäten an unserer Schule sichtbar zu machen. Kurzum: Es war ein festliches Ereignis zu Schuljahresbeginn, das unsere gesamte Gemeinschaft nach vielen schwierigen Monaten wieder zusammenschweißt und uns dazu ermutigt, gemeinsam und im Austausch miteinander weiterzuarbeiten.