Europäische Projekte
Das seit vier Jahren aktiv umgesetzte Projekt Europäische Aktionen soll die Europäische Schule Straßburg und ihre Schüler mit den in Straßburg ansässigen europäischen Institutionen (gleich ob im Rahmen der Europäischen Union oder im Rahmen des Europarates) zusammenbringen. Dieses Projekt bindet die Schüler der Schule für heute und für morgen in den europäischen Ansatz ein, gleich ob es darum geht, das Bewusstsein im Hinblick auf den Aufbau eines geeinten Europas und die europäischen Werte zu schärfen oder die Aufarbeitung der Vergangenheit zu fördern.
Zahlreiche groß angelegte Aktionen wurden bzw. werden durchgeführt, wie dies die zusammenfassenden Tabellen der Schuljahre 2017-2018 und 2018-2019 beweisen. Diese Aktionen fallen in den Rahmen des Schulprojekts, da es eine Öffnung der Schule hin zu ihrem europäischen Umfeld anstrebt.
Seite im Aufbau
Schuljahr 2018/2019
Aufarbeitung der Vergangenheit
Betroffene Zielgruppe: Sechstes Sekundarschuljahr S6 (4 Termine)
- am 25.01. in Verbindung mit dem Struthof (vor allem zum Thema S. Veil) in der EES (alle Schüler des sechsten Sekundarschuljahrs S6)
- am 25.03., halber Tag mit fünf externen Beteiligten (S6 4P FR+EN + einige Schüler des Kurses 2P) ; in Verbindung mit der Koordination Geschichte-Erdkunde
- am 23.05., Besichtigung des Lagers Struthof (Führung + Workshops; alle Schüler des sechsten Sekundarschuljahrs S6)
- Ende Juni Europäische Gedenkzeremonie im Lager Struthof
Zwei Schüler des fünften Sekundarschuljahrs S5 erhalten außerdem die Möglichkeit, ihr Berufspraktikum im Struthof zu absolvieren.
Projekt mit dem Eurokorps
Betroffene Zielgruppen: Viertes Sekundarschuljahr S4 (4 Termine)
- am 11.12., nachmittags, Besichtigung des Eurokorps (Gruppe aus 16 freiwillig gemeldeten Schülern)
- am 20.03. und 26.04., morgens, Arbeit mit dem Eurokorps in der EES (Gruppe der 16 freiwillig gemeldeten Schüler)
- am 16.05., die 16 freiwillig gemeldeten Schüler stellen die Arbeit und das Eurokorps allen Schülern des vierten Sekundarschuljahres S4 vor
Opéra National du Rhin, Vorführung und Erkundung
Betroffene Zielgruppe: entschlossene Schüler in Zusammenarbeit mit Frau Fischer (2 Termine)
- am 25.06. um 20 Uhr 00, Vorführung von Don Giovanni
- am 26.06. um 09 Uhr 30, Besichtigung der Kostüm- und Perückenwerkstätten der Opéra National du Rhin
Von den Jungen Europäern betreute Workshops
Betroffene Zielgruppe: fünftes Primarschuljahr P5 und drittes Sekundarschuljahr S3
- am 15.05. von 9 Uhr 00 bis 11 Uhr 45 (S3)
- am 15.05. von 11 Uhr 00 bis 12 Uhr 30 (P5)
Rollenspiel Europäisches Parlament
Betroffene Zielgruppe : fünftes Sekundarschuljahr S5 und sechstes Sekundarschuljahr S6
- am 13.05. um 09 Uhr 30 (S6FR)
- am 15.05. um 09 Uhr 30 (S6DE)
- am 05.06. um 09 Uhr 30 (S6EN)
Schuljahr 2017/2018
(Termin: Aktion; Ort; betroffene Schüler oder Klassen)
- 09.11.17: Teilnahme am World Forum for Democracy; Palais de l’Europe; Schüler des sechsten und siebten Sekundarschuljahres (S6 und S7)
- 23.01.18: Vortrag Antoine Burgard; EES; S6 FR/EN 4 P. Gesch.
- 25.01.18: Zeremonie Öffnung der Lager; Palais de l’Europe; S6 EN/FR 4 P. Gesch.
- 29.01.18: Vergangenheitsbewältigung / Shoah; Centre européen de la Jeunesse; S6
- 02.02.18: Parlamentarium; Europäisches Parlament; S6 und S7
- 15.03.18: Eurokorps; Aula EES; S4 und S5
- 22.03.18: Fondation Claude Lévy; Aula EES; S6 und S7
- 09.05.18: Konzert Europatag; Aula EES; Frau Haas Konservatorium + Schüler EES
- 24.05.18: Veranstaltung Junge Europäer; EES; S3 und zwei Klassen der Primarstufe
- 05.06.18: Besichtigung Europäisches Parlament; Europäisches Parlament; S2 bis S5
- 24.06.18: Europäische Gedenkzeremonie; Ehemaliges Lager Struthof; 6 Schüler sechs unterschiedlicher Nationalitäten