Schulprofil 2016-2019
ZIEL: Verbesserung des persönlichen Schulparcours der Schüler/-innen, um Lernerfolge zu erleichtern
Leitlinien:
- Harmonisierung der pädagogischen Praxis und der Leistungsbewertung
- Förderung zyklusübergreifender Zusammenarbeit
- Unterstützung der Schüler/-innen in der Studien- und Berufsorientierung
ZIEL: Förderung des Sprachunterrichts (Unterricht einer Sprache und Unterrichts in einer Sprache)
Leitlinien:
- Sensibilisierung der Familien und der Schüler/-innen für die Bedeutung der Sprachen (Sprache 1 und 2)
- Förderung des Sprachenlernens aller Schüler/-innen und Ausgleich der Heterogenität innerhalb der Lerngruppen
- Ausbau der Harmonisierung zwischen Sprachunterricht und Unterricht in der jeweiligen Sprache
ZIEL: Ausbildung der Schüler/-innen zu Bürger(inne)n mit Umweltbewusstsein und Förderung eines guten Zusammenlebens
Leitlinien:
- Förderung eines guten Zusammenlebens
- Empfang neuer Kolleg(inne)n und Schüler/-innen
- Anti-Mobbing-Maßnahmen
- Klärung der Rolle der „Vie scolaire“ (Erziehungsberatung) und Einbeziehung der Schüler/-innen
- Gemeinschaftssinn als Teil des täglichen Lebens fördern
- Sensibilisierung aller am Schulleben Beteiligten für Nachhaltigkeit mit dem Ziel, ein entsprechendes Schullabel zu erhalten
ZIEL: Öffnung der Schule für das kulturelle und europäische Umfeld
Leitlinien:
- Die kulturelle und künstlerische Öffnung der Schüler/-innen fördern
- Die Schule für das unmittelbare Umfeld öffnen und europaorientierte Initiativen fördern
- Kontakte zu anderen historischen oder anerkannten Europäischen Schulen pflegen und ausbauen
ZIEL: Verbesserung der Kommunikation
Leitlinien:
- Die Funktionsweise der Internetseite der Schule klären und ihr Erscheinungsbild umgestalten
- Die Kommunikation nach außen ausbauen und verbessern
- An der Ausstrahlung der Schule nach außen arbeiten