Die Differenzierung bildet die Grundlage jedes guten und effizienten Unterrichtsprozesses und sollte in allen Klassen die Regel sein. Differenzierter Unterricht gewährleistet, dass sich Lehrkräfte bei der Planung und Erteilung von Unterrichtseinheiten der unterschiedlichen Lernstile und -bedürfnisse der einzelnen Schüler bewusst werden und diesen Rechnung tragen.
In einigen Fällen ist zusätzliche Hilfe neben der üblichen Differenzierung in der Klasse erforderlich.
Allgemeine Unterstützung
Kurzfristig, in kleinen Gruppen.
Schüler können Schwierigkeiten in einem bestimmten Aspekt eines Fachs erfahren, brauchen „Nachhilfe”, weil sie später zu der Klasse hinzugestoßen sind, krank waren oder nicht in ihrer Muttersprache arbeiten. Schüler können auf zusätzliche Hilfe bei der Entwicklung effizienter Lernstrategien oder Lernfähigkeiten angewiesen sein.
Der Antrag auf Unterstützungsstunden wird vom Lehrer der Klasse an den Koordinator der Unterstützung gestellt. In diesem Antrag gibt der Lehrer Folgendes an :
die betroffenen Schüler;
die Lernziele;
den Namen des Lehrers, der die Unterstützung beantragt;
verschiedene mögliche Termine für die Unterstützungsstunden.
Nach Annahme des Antrags durch den Koordinator, wird von diesem in Zusammenarbeit mit dem Lehrer der Klasse ein Gruppenlernplan (GLP) erarbeitet. Dieser Lernplan muss von den Eltern der betroffenen Schüler, von dem Lehrer der Klasse und von dem Unterstützungslehrer unterschrieben werden. Die allgemeine Unterstützungsperiode schließt mit einer Bewertung ab.
Mittlere Unterstützung
Langfristig, in kleinen Gruppen oder individuell.
Sie richtet sich an Schüler, die einer zielgerichteteren Unterstützung bedürfen oder solche, die mittelgradige Lernschwierigkeiten aufweisen. Sie könnte auch für Schüler in Frage kommen, die nennenswerte Schwierigkeiten haben, dem Lehrplan zu folgen (aufgrund von Sprachenproblemen oder Konzentrationsschwierigkeiten).
Jeder Schüler erhält einen Individuellen Erziehungsplan (IEP), der in einer Sitzung mit dem Koordinator, den Eltern, dem Lehrerkollegium und eventuell dem Schulpsychologen erarbeitet wird.
Der IEP umfasst spezifische Lernziele und -strategien. Die Kriterien zur Auswertung der Fortschritte des Schülers können angepasst werden und besondere Bestimmungen für passend befunden werden. In der Grundstufe scheint der IEP in den neuen Schülerbogen auf und wird als Basis für die Beurteilung der Kompetenzen in dem betroffenen Fach verwendet werden.
Intensive Unterstützung
Langfristig, in kleinen Gruppen oder individuell.
Alle Schüler, die intensive Unterstützung in Anspruch nehmen, verfügen über einen individuellen Erziehungsplan (IEP).
A. Intensive Unterstützung kann in Form einer intensiven Sprachenförderung erfolgen.
B. Diese Unterstützung wird im Nachgang zu dem Gutachten eines Experten über die individuellen besonderen Bedürfnisse des Schülers erteilt. Intensive Unterstützung richtet sich an Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen lernprozessbezogener, emotionaler, verhaltensbezogener oder körperlicher Art.
Alle IEP für intensive Unterstützung werden im Rahmen einer Beratungsgruppe erarbeitet, die sich aus den Eltern, dem Lehrerkollegium, der Schulleitung, dem Koordinator für die Unterstützung, dem Schulpsychologen, (dem Erziehungsberater) und den Experten, die den Schüler behandeln (Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologen, usw,…) zusammensetzt. Ein Vertrag im Bezug auf die Unterstützung wird am Ende dieser Sitzung unterzeichnet und ist ein Jahr lang gültig. Er sieht vor, dass es in der Verantwortung der Eltern liegt, ihrem Kind die von außen notwendige Unterstützung zukommen zu lassen.
Verantwortliche der Unterstützung : Herr Yannick Muller
Koordinatorin der Unterstützung : Frau Corinne Joubert-Schwab
Résumé de la politique de confidentialité
Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.
Cookies strictement nécessaires
Cette option doit être activée à tout moment afin que nous puissions enregistrer vos préférences pour les réglages de cookie.
Cookies tiers
Ce site utilise Google Analytics pour collecter des informations anonymes telles que le nombre de visiteurs du site et les pages les plus populaires.
Garder ce cookie activé nous aide à améliorer notre site Web.
Veuillez activer d’abord les cookies strictement nécessaires pour que nous puissions enregistrer vos préférences !