Die Sekundarstufe I und II der Europäischen Schule Straßburg umfasst insgesamt sieben Schuljahre.

Die Vorteile einer Schullaufbahn an einer Europäischen Schule sind folgende: ein breites Fächerangebot, qualitativ hochwertiger Sprachenunterricht, die interkulturelle Begegnung von Schülerinnen und Schülern aus zahlreichen europäischen Ländern sowie ein anspruchsvolles Unterrichtsprogramm in den Naturwissenschaften.

Die Sekundarschule der Europäischen Schule Straßburg nimmt Kinder ab der 6. Klasse auf und besteht aus drei Sprachabteilungen: einer deutsch-, einer englisch- und einer französischsprachigen Sektion. Für Schüler/-innen mit Lernschwierigkeiten werden, den europäischen Programmen entsprechend, zusätzlich Unterstützungkurse angeboten.

Jahre 1 bis 3

Im ersten Sekundarschuljahr (S1) erlernen die Schüler/-innen eine zweite Fremdsprache (Sprache 3) und erhalten Unterricht im Fach Integrierte Wissenschaften (4-stündig). Die Fächer Bildende Kunst (2-stündig), Musik (2-stündig), und Informatik (1-stündig) sind obligatorisch.

Das Unterrichtsangebot in der S2 entspricht dem der S1, allerdings besteht die Möglichkeit, zusätzlich noch Latein zu wählen (2-stündig).

Vom dritten Sekundarschuljahr(S 3)an werden die Fächer Geschichte, Geografie und Moral in der ersten Fremdsprache (Sprache 2) erteilt. Schüler, die kein Latein belegen, dürfen ihren Stundenplan ergänzen, indem sie IKT wählen. Die Wahlfächer Latein und IKT können nicht zusammen gewählt werden.

Jahre 4 und 5

In der vierten und fünften Sekundarschulklasse (S4 / S5) besteht in Mathematik die Wahl zwischen einem Grundkurs (4-stündig) oder einem Intensivkurs (6-stündig). Die drei naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik sind obligatorisch. Als Wahlfächer werden Latein, Sprache 4, Wirtschaft, Bildende Kunst, Musik und Informatik angeboten. Vom fünften Sekundarschuljahr an werden die Schüler/-innen auf die Arbeitswelt vorbereitet und absolvieren ein Pflichtpraktikum in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Einrichtung.

Jahre 6 und 7

Vor Eintritt in die sechste Sekundarschulklasse wählen die Schüler/-innen aus einer breiten Fächerpalette und bestimmen so die fachliche Ausrichtung ihrer Schullaufbahn bis zum Abitur mit. Im Laufe des sechsten und siebten Sekundarschuljahres werden die Schüler/-innen auf das Europäische Abitur vorbereitet, das aus fünf schriftlichen und drei mündlichen Prüfungen besteht. Für die Berechnung der Abiturnote spielen jedoch auch die im Unterricht erbrachten Leistungen eine große Rolle.

Résumé de la politique de confidentialité

Ce site utilise des cookies afin que nous puissions vous fournir la meilleure expérience utilisateur possible. Les informations sur les cookies sont stockées dans votre navigateur et remplissent des fonctions telles que vous reconnaître lorsque vous revenez sur notre site Web et aider notre équipe à comprendre les sections du site que vous trouvez les plus intéressantes et utiles.

Cookies strictement nécessaires

Cette option doit être activée à tout moment afin que nous puissions enregistrer vos préférences pour les réglages de cookie.

Cookies tiers

Ce site utilise Google Analytics pour collecter des informations anonymes telles que le nombre de visiteurs du site et les pages les plus populaires.

Garder ce cookie activé nous aide à améliorer notre site Web.